01. März 2018 – Fördersumme des NRW.SeedCap Digitale Wirtschaft wird erhöht
Bundesweit einmalig ist das Programm NRW.SeedCap Digitale Wirtschaft der NRW.BANK: Seit 2016 werden in dem Programm Business Angels Investments in digitale Start-ups aus Nordrhein-Westfalen gespiegelt. Nun ist die maximale Fördersumme je Vorhaben des Beteiligungsprogramms auf bis zu 100.000 Euro erhöht worden – als direkte Beteiligung oder als Wandeldarlehen. Voraussetzung ist ein Co-Investment eines Business Angels (mehr)
27. Februar 2018 – CatCap
Das Team von CatCap ist mittlerweile auf 33 Mitarbeiter angewachsen. Foto: © CatCap Die inhabergeführte Corporate Finance Beratung CatCap setzt ihren Wachstumskurs fort und hat Anfang 2018 ein neues Büro in Berlin eröffnet. Die zwei Gründer und Geschäftsführer Michael Moritz und Mark Miller gehen mittlerweile ins 18. Jahr und verkündeten bereits im September letzten Jahres (mehr)
26. Februar 2018
Unter www.chain.de hat BANDmitglied Florian Huber ein kostenlos einsehbares Verzeichnis aller deutschen Blockchain-Start-ups und ICOs gestartet, welches es so umfassend bisher noch nicht gab. Danach gibt es in Deutschland (Stand 25.02.2018) 11 laufende, 22 geplante und 15 beendete ICOs. Die Tendenz ist eindeutig steigend. Auch bei den ICOs ist Berlin mit 25 Unternehmen Hauptstadt, weit (mehr)
22. Februar 2018
Die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat einen Think-Tank Baden-Württemberg als Beratergremium ins Leben gerufen. Mitglied ist u.a. das BANDmitglied Alec Rauschenbusch, Grazia Equity, der 2001 als erster als Business Angel des Jahres mit der renommierten “Goldenen Nase” ausgezeichnet wurde. Berufen wurde auch Matthias Hornberger, Vorsitzender des BANDmitglieds Cyberforum e.V. Karlsruhe. Mehr Informationen hier: https://www.ideenwerkbw.de/die-teilnehmer-beim-think-tank-startup-bw/ (mehr)
22. Februar 2018 – Gesamtzahl der Gründungen geht laut KfW zurück
Während die Gesamtzahl der Gründungen in Deutschland im Jahre 2017 erneut um 14% auf 557.000 Gründungen zurückgegangen sind, verzeichnen die innovativen Gründungen, also solche, die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durchführen, einen Anstieg um 31% auf 76.000. Das ist das überraschende Ergebnis des KfW Gründungsmonitors. Im Jahr zuvor war allerdings gerade dieser Bereich stark abgesackt. Man wird (mehr)