28. Mai 2019
Die E-Business-Branche boomt. Sie ist auch beim aktuellen Business Angels Panel, wie seit vielen Jahren, in den Top-5 der Hitparade. Dazu passt, dass Logistiker immer beliebter werden. In der jüngsten Runde des Business Angels Panels erklimmen die Experten für Lagerhaltung und Warentransport den sechsten Platz. Damit sind sie der Aufsteiger des Quartals. Größter Verlierer sind (mehr)
20. Mai 2019
Auf die Plätze, fertig, los(machen)! Seit dem 15. Mai läuft die sechswöchige Bewerbungsphase der Kultur- und Kreativpiloten Deutschland 2019. Im Bewerbungszeitraum bis 30. Juni 2019 werden deutschlandweit Unternehmerinnen, Selbständige oder Gründerinnen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft gesucht. In diesem Jahr feiert die Auszeichnung für kreatives Unternehmertum ihr 10-jähriges Jubiläum. Es ist die einzige Auszeichnung der (mehr)
10. Mai 2019
„Angel Investing at its best: Leitfaden für Business Angels II“ – Das Standardwerk von und für Business Angels in Deutschland aus dem Hause BAND. Das Buch begleitet den Leser vom ersten Gedanken an eine Investition, über die Vertragsgestaltung, die Förderung des getätigten Investments und die Voraussetzungen und Folgen weiterer Finanzierungsrunden bis hin zum Exit. Er (mehr)
10. Mai 2019
Der diesjährige Business Angels Community Summit am 25. und 26. Juni in Stuttgart findet unter der Überschrift „Strategie im Risiko“ statt. Neben einer Keynote von Dr. Tobias Engelhardt, Business Angel des Jahres 2016 und Mitgastgeber des diesjährigen Summit, wird es unter anderem eine Diskussionsrunde zum Thema „Steigende Bewertungen, aufkommende Blase? Wie Angels mit Marktveränderungen umgehen“ (mehr)
09. Mai 2019
Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) ist Deutschlands aktivster Frühphaseninvestor und zugleich als BAND Sponsor engagiert. Mit drei Fonds unterstützt er junge innovative Technologie-Start-ups und hilft aktiv bei der Umsetzung ihrer Geschäftsidee. Die drei Investmentteams fokussieren sich auf hardwarenahe Ingenieurwissenschaften, Life Science, Chemie und Material Science sowie Software, Media Internet. Die Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium (mehr)