11. Juni 2025
Seien Sie unser Gast auf dem BAND Business Angels Community Summit 2025, dem Top-Networking Event des deutschen Business Angels Ökosystems, exklusiv adressiert an aktive Angel Investorinnen und Investoren und BANDmitglieder. 📅 1. Oktober 2025 (17:00 Uhr): Vorabend auf der Münchner WiesnExklusiv für BAND steht die Halle des legendären Armbrustschützenzelts zur Verfügung! Erleben Sie bayrische Tradition (mehr)
11. Juni 2025
Mit der am 28. Mai veröffentlichten neuen EU Startup and Scaleup Strategy setzt die Europäische Kommission ein starkes Signal: Europa soll zur attraktivsten Region weltweit für technologiegetriebene Gründungen und Wachstumsunternehmen werden – ein ambitioniertes Vorhaben mit klaren Vorteilen für Business Angels, Risikokapitalgeber und die Innovationslandschaft. Die Strategie baut auf fünf Bedürfnissen des Ökosystems: Die Kommission (mehr)
05. Juni 2025
BAND blickt auf einen erfolgreichen Auftritt beim diesjährigen EBAN Congress in Kopenhagen zurück. Der europaweit wichtigste Branchentreff für Business Angels, Investor:innen und Innovationsakteur:innen bot starke inhaltliche Impulse, internationale Vernetzung – und eine besondere Botschaft für den Standort Deutschland. Ein Höhepunkt des diesjährigen Programms war die Paneldiskussion zur Rolle weiblicher Business Angels, bei der BAND-Vorstandsvorsitzende Katja (mehr)
04. Juni 2025
Business Angels erhalten im Rahmen des INVEST Programms 15 Prozent Zuschuss auf den Erwerb einer Beteiligung an innovativen Start-ups sowie 25 Prozent des Gewinns aus der Veräußerung einer mit dem INVEST Erwerbszuschuss geförderten Beteiligung (Exitzuschuss). Unter: www.business-angels.de/invest-zuschuss-fuer-wagniskapital/ hat BAND eine kompakte Zusammenfassung mit allen wichtigen Fakten zum INVEST – Zuschuss für Wagniskapital zusammengestellt. Monatlich werden vom Bundesamt (mehr)
28. Mai 2025
In seinem Fachartikel “Equity Bridge statt Wandeldarlehen: Das Konzept eines ‘Simple Agreement for Future Shares’” (“SAFS”) stellt Dr. Wolfgang Weitnauer eine alternative Finanzierungsform für Startups vor. Anstelle der in Deutschland bislang üblichen Wandeldarlehen, die trotz Nachrangigkeit handelsbilanziell als Fremdkapital gelten, empfiehlt er die Nutzung von Eigenkapitalbrücken, ähnlich dem US-amerikanischen “SAFE” (“Simple Agreement for Future Equity”). (mehr)