31. Juli 2015
Die Initiative StartUp4Climate hat jetzt die Fachjury für den Gründerpreis StartGreen Award bekanntgegeben, der am 19.11. vergeben wird. Vertreten sind neben Dr. Bertram Dressel (ADT), Dr. Peter Güllmann (BVK), Dr. Ute Günther (BAND), Axel Kaiser (UnternehmensGrün) und Dr. Ansgar Kirchheim (HTGF) auch Dr. Christian Meisel (FGF), Dr. Kai Morgenstern (RKW), Dr. Tina Schneider (NIK), Sascha (mehr)
30. Juli 2015
Seit Anfang 2014 haben im Rahmen des “INVEST – Zuschuss für Wagniskapital” förderfähige Start-ups die Möglichkeit, sich bei BAND kostenlos in ein Online-Verzeichnis einzutragen, um so für Investoren sichtbar zu sein. Hier gibt es einen Überblick über die neuen Start-ups aus dem Monat Juli: Das Unternehmen DiaMonTech aus Berlin entwickelt ein neues medizinisches Gerät zur (mehr)
29. Juli 2015 – BrANDneues 2/2015
Von Dr. Roland Kirchhof, Vorstand Business Angels Netzwerk Deutschland Mit dem Diskussionsentwurf eines Investmentsteuerreformgesetzes (InvStRefG) will der Bundesfinanzminister durch eine Änderung des Körperschaftsteuergesetzes (KStG) die bisher (nahezu) vollständige Befreiung von der Körperschaftsteuer bei Veräußerungsgewinnen von Kapitalanteilen aus Streubesitz streichen. Um der Protokollnotiz der Bundesregierung nachzukommen, im Bereich der Business Angels und Start-ups nach Lösungen für (mehr)
24. Juli 2015 – BrANDneues 1/2015
Foto: © Andrey Popov – fotolia.de Der Bundesfinanzminister hat am 22.07.2015 den Diskussionsentwurf eines Investmentsteuerreformgesetzes veröffentlicht, der auch die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen aus Streubesitz neu regeln soll. Danach sollen künftig Veräußerungsgewinne aus Streubesitz von Kapitalgesellschaften (Anteil unter 10 %) körperschaftssteuerpflichtig werden. Der im Jahre 2013 erst gefundene Kompromiss, den auch BAND vorgeschlagen hatte, nur Dividenden (mehr)
22. Juli 2015
Mit dem Hot Deals Event am 26. Juni in Paris hat das EU-geförderte Projekt European Investor Gate seinen Abschluss gefunden. Das Projekt hatte zum Ziel, die Lücke zwischen innovativen Forschungsprojekten und ihrer Kommerzialisierung zu füllen. Zu diesem Zweck wurden Start-ups, die aus europaweiten Forschungsprojekten hervorgegangen sind, mit Investor Readiness Training bereit gemacht für die Finanzierung. (mehr)