05. September 2016
Ein Businessplan ist für jedes Unternehmen und jedes Geschäftsvorhaben von großer Bedeutung. Er gilt als Visitenkarte eines Unternehmens und kann und soll Türen bei Business Angels, VC Investoren und Banken öffnen. Ein gutausgearbeiteter Businessplan ist allerdings auch für den Unternehmer bzw. Gründer selbst von essentieller Bedeutung, da die Geschäftsidee während der Ausarbeitung des Plans intensiv (mehr)
24. August 2016
Die Crowdinvesting Plattform Companisto hat jetzt ihr Beteiligungsmodell für die Crowd revidiert. Ziel ist es nach Angaben von BANDmitglied Companisto, die Beteiligungen der Crowd wirtschaftlich nahezu vollständig an Eigenkapitalbeteiligungen anzunähern. Ähnlich wie bei Eigenkapitalbeteiligungen soll mit der sog. Life-Time-Beteiligung das partiarische Darlehen der Crowd weder durch das Start-up gekündigt werden können noch durch die Crowd, (mehr)
18. August 2016 – BANDakademie Workshop am 15. September bei LUTZ|ABEL in Stuttgart
Wandeldarlehen stellen eine attraktive Möglichkeit für Business Angels dar, in Start-ups in der Seedphase zu investieren, ohne eine Unternehmensbewertung vornehmen zu müssen. Worauf ist bei dieser Finanzierungsform zu achten, welche Vor- und Nachteile sind zu erkennen, welche praktischen Erfahrungen und Hürden gibt es? Im BANDakademie Workshop am 15. September 2016 werden diese und andere Fragen (mehr)
17. August 2016
Grafik: Unternehmen, die Venture Capital erhalten haben, nach Bundesländern (links) und Zahl der Finanzierungsrunden nebst Gesamtvolumen (rechts). Grafiken entnommen aus EY Start-up-Barometer Deutschland – August 2016 (PDF), S. 2 und 3. Es klingt paradox, stimmt aber. Der Gesamtwert der Risikokapitalinvestitionen in Deutschland ist im 1. Halbjahr 2016 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von knapp 2 Mrd. (mehr)
11. August 2016
Foto: © Maksim Kabakou – fotolia.de IT-Start-ups in Deutschland brauchen in den kommenden zwei Jahren im Durchschnitt 2,4 Millionen Euro frisches Kapital. Gleichzeitig sagt jeder zweite Gründer (55 Prozent), die schwierige Finanzierung sei das größte Hemmnis für Start-ups in Deutschland. Nur jeder Dritte (34 Prozent) gibt aktuell an, für die nächsten 24 Monate bereits ausreichend (mehr)