16. September 2016 – Neuer Beitrag im Best Practice Koffer

Crowd: Eigenkapital oder partiarisches Darlehen?

Spätestens seit Inkrafttreten des Kleinanlegerschutzgesetzes 2015 ist das partiarische Darlehen die erste Wahl, wenn es darum geht, Start-up Finanzierung mit der Crowd zu gestalten. Aber auch unter Crowdinvestoren kommt häufig die Frage auf, ob diese Form der Finanzierung die beste sei oder ob man auch in der Crowd besser auf Eigenkapitalbeteiligungen setzen sollte. Für die (mehr)

14. September 2016 – BrANDneues 5/2016

Verlustvorträge bleiben künftig bestehen

Am 14. September hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf des Bundesfinanzministers ins Gesetzgebungsverfahren geschickt, der ein Versprechen des Eckpunktepapiers Wagniskapital der Bundesregierung vom September 2015 einlöst. Künftig sollen über die bisherige Regelung hinaus Verlustvorträge bei vollständigem oder teilweisen Erwerb von mit Wagniskapital finanzierten Start-ups erhalten bleiben und steuerlich genutzt werden.  Die Änderung soll rückwirkend zum 01.01.2016 (mehr)

09. September 2016 – Finanzierer setzen wieder auf Medizintechnik

Business Angels Panel Nr. 58 (2. Quartal 2016)

Business Angels Panel: Die informellen Gründungsförderer in Deutschland haben ihren Investitionsfokus im 2. Quartal 2016 deutlich verändert. Mehr als sechs Jahre lang zählten Dot.coms zu den Lieblingen der Business Angels. In den letzten zehn Quartalen standen sie sogar fast durchgängig auf der Spitzenposition. Nun der Absturz: Im zweiten Quartal 2016 reicht gerade noch zu Platz (mehr)

09. September 2016

BANDakademie Workshop am 22.9. – Fintech und Aufsicht

Die Veranstaltung, die am 22.09.2016 bei Noerr LLP in Berlin stattfindet,  befasst sich mit den aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen für FinTech-Unternehmen. Insbesondere wird auf aktuelle regulatorische Entwicklungen und mögliche Antworten darauf eingegangen werden. Felix Blobel, Rechtsanwalt, und Dr. Jens H. Kunz, Rechtsanwalt, Partner Noerr LLP, erläutern im Vortrag die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen, auf die man als FinTech Start-up (mehr)

08. September 2016 – Großbritannien ist dominierender Marktführer für alternative Finanzierungsformen insgesamt

Crowdinvesting wächst europaweit deutlich

In Kontinentaleuropa an zweiter Stelle: Deutschlands Crowdinvestoren (in blau), Abb, aus 2nd Annual European Alternative Finance Industry Survey, S. 34. Laut dem „2nd Annual European Alternative Finance Industry Survey“ der University of Cambridge und KPMG, hat der Markt für alternative Finanzierungen im Jahr 2015 ein Volumen von 5,4 Milliarden Euro erreicht. Diese bedeutet ein Wachstum (mehr)