18. Januar 2018

Buchvorstellung: Venture Capital Agreements in Germany- Englischsprachige VC-Verträge nach deutschem Recht

Der zunehmende Ruf nach einer Standardisierung der Vertragsdokumentation ist Zeichen für einen reif gewordenen Venture Capital Markt. Insofern ist der Zeitpunkt für das Erscheinen dieses Formularbuches gut gewählt. Es berücksichtigt die vermehrte Beteiligung internationaler Venture Capital Investoren auf dem deutschen Markt, was die Weiterentwicklung der rechtlichen Dokumentation der einzelnen Finanzierungsrunden zur Folge hat. So ist (mehr)

18. Januar 2018 – Zuschuss hebelte 109 Millionen € privates Kapital für Start-ups

INVEST 2.0: Positive Bilanz ein Jahr nach dem Relaunch

Seit Anfang 2017 gelten die neuen Richtlinien für den INVEST – Zuschuss für Wagniskapital. Neben der Verdoppelung der zusätzlichen Investitionssumme sind besonders die Regelungen bei der Gestaltung von Beteiligungen marktfreundlicher geworden (Eine Übersicht finden Sie hier) Diese umfassenden Änderungen haben sich offenkundig bezahlt gemacht: So wurden im Jahr 2017 alleine 27,27 Millionen € an Zuwendungen (mehr)

12. Januar 2018 – BrANDneues 1/2018

Sondierung zur Gründungsförderung und Start-up Finanzierung: Nur 113 Wörter und 796 Zeichen

Sehr im Allgemeinen bleibt die 28 Seiten starke finale Fassung der Sondierungsgespräche zu den Themen Gründungsförderung und Start-up Finanzierung. Bürokratieabbau, Verbesserung der Bedingungen für Wagniskapital, Forschungsförderung und steuerliche Anreize für die Digitalisierung sind die vier Themen, die erwähnt werden. Konkret wird das Papier aber nirgends. Das ist viel weniger als erwartet werden konnte und musste. (mehr)

10. Januar 2018 – Neuer Beitrag im Best Practice Koffer – Vergleich Deutschland und USA

Risikominimierung durch Verwässerungsschutz

Business Angels und VC-Investoren, die in der frühen Phase investieren, kennen das Problem: sie laufen Gefahr, dass Ihre Anteile in weiteren Finanzierungsrunden verwässern. Dies gilt für Down Rounds, wenn neue Investoren Anteile zu einer niedrigeren Bewertung erwerben als etwa die Seed-Investoren. Um diesem Risiko vorzubeugen, ist es ratsam, dies bereits bei der Gestaltung des Beteiligungsvertrags (mehr)

04. Januar 2018

Grundlagen-Workshop CSR am 15. Februar

Welche Chancen bieten sich durch die Implementierung einer erfolgreichen CSR-Strategie? Im interaktiven und praxisorientierten Basisworkshop des CSR-Hub NRW erlernen die Teilnehmer Grundlagen, um Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Inhalte des Workshops sind die Chancen durch Nachhaltigkeit, die Entwicklung und Implementierung einer erfolgreichen CSR-Strategie, die Identifikation und Analyse interner und externer Anspruchsgruppen und die Anforderungen (mehr)