12. März 2018 – BrANDneues 3/2018
Die große Sorge, dass Wandeldarlehen als wichtiges Finanzierungsinstrument von Start-ups den „Steuertod sterben“ könnten (BANDnews vom 26.07.2017), dürfte vom Tisch sein. Wie der Niedersächsische Finanzminister Reinhold Hilbers auf eine Anfrage von BAND am 05.03.2018 mitteilt, haben sich die Einkommensteuer-Referatsleiter der Bundes- und Landesfinanzministerien mit der Frage abschließend befasst. In dem Schreiben von Reinhold Hilbers heißt (mehr)
12. März 2018
In den ersten Jahren eines Start-ups sind die Gründer mit vielen juristischen Fragen konfrontiert. Der Rechtsanwalt Jan Schnedler aus Hamburg hat nun seine jahrelange Erfahrung aus der Beratung von Start-ups in diesen Fragen in einem umfangreichen Praxisleifaden zusammengefasst. Gründer sollen in die Lage versetzt werden informiert Entscheidungen zu treffen und Stolpersteine zu umgehen. Das Buch (mehr)
06. März 2018 – Business Angel des Jahres und European Female Angel Investor of the Year gesucht
Seit 2001 bekommt er eine “Goldene Nase”: der Business Angel des Jahres. Nach den Doppelgewinnern des letzten Jahres, Christian Vollmann und Alfred Möckel, sucht BAND auch in diesem Jahr einen würdigen Träger oder eine Trägerin des Ehrentitels. Start-ups, die von ihrem Angel begeistert sind, können ihn oder sie noch bis zum 31.03. nominieren. Wie das (mehr)
05. März 2018 – Jetzt für Pitch auf der Hannover Messe bewerben!
Welche Lösungen bieten Start-ups für die Energiewende? Ob dezentrale Energieversorgung, Gebäudeenergetik oder Energieeffizienz: die Innovationskraft von Start-ups kann wichtige Impulse für Industrie und Anwender liefern. Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND) bietet Energie-Start-ups die Gelegenheit, ihre Geschäftsideen vor Investoren und dem Messepublikum zu präsentieren. Der Showcase findet am Messefreitag (27.04.2018) von 12 bis 14 Uhr (mehr)
05. März 2018 – Engel lieben Softwareschmieden
Auf den ersten Blick sind die jüngsten Gründungszahlen in Deutschland erschütternd: Laut Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wurde 2017 „ein neuer Tiefpunkt“ erreicht. Nur noch 557 000 Menschen hätten den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt. Das entspricht einem Minus von 14 %. Die Talfahrt der vergangenen Jahre hat sich also ungebremst fortgesetzt. Glücklicherweise gibt es aber auch einen (mehr)