24. April 2018 – Start-ups können sich noch bis 22.05.2018 für den Pitch bewerben
Große Bühne für Business Angels und Start-ups: Der Business Angels Tag gastiert in diesem Jahr in Hamburg. © powell83 – fotolia.de Top Start-ups auf der Suche nach Angel Kapital erhalten auch in diesem Jahr die Chance, ihr Unternehmen auf dem Leuchtturmevent der deutschen Business Angels Szene im Sieben-Minuten-Pitch vorzustellen: beim Future Showcase Pitch auf dem (mehr)
09. April 2018 – Business Angels verstehen? Erkenntnisse, Chancen und Herausforderungen der europäischen Forschung
Wie steht es um die Business Angels Märkte Europas? Diese Frage stellte sich ein internationales Forscherteam im Rahmen einer von der Europäischen Kommission geförderten Studie bis Ende 2017: Understanding the Nature and Impact of Business Angels Funding. In die Betrachtung einbezogen wurden dabei 31 europäische Länder: Mittels Länderprofilen, Best Practice Beispielen und einer groß angelegten (mehr)
28. März 2018
In Zusammenarbeit mit dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien und dem CyberForum ruft die Hoepfner Stiftung das Das Latitude49-Stipendium aus.Gründer/innen unterschiedlichster Disziplinen haben die Möglichkeit, an der Seite namhafter Mentoren eigene Projekte zu verwirklichen und sie öffentlich bei Veranstaltungen und auf einem Blog zu präsentieren. Neben einem monatlichen Grundeinkommen und Materialkosten bietet das (mehr)
12. März 2018 – BrANDneues 3/2018
Die große Sorge, dass Wandeldarlehen als wichtiges Finanzierungsinstrument von Start-ups den „Steuertod sterben“ könnten (BANDnews vom 26.07.2017), dürfte vom Tisch sein. Wie der Niedersächsische Finanzminister Reinhold Hilbers auf eine Anfrage von BAND am 05.03.2018 mitteilt, haben sich die Einkommensteuer-Referatsleiter der Bundes- und Landesfinanzministerien mit der Frage abschließend befasst. In dem Schreiben von Reinhold Hilbers heißt (mehr)
12. März 2018
In den ersten Jahren eines Start-ups sind die Gründer mit vielen juristischen Fragen konfrontiert. Der Rechtsanwalt Jan Schnedler aus Hamburg hat nun seine jahrelange Erfahrung aus der Beratung von Start-ups in diesen Fragen in einem umfangreichen Praxisleifaden zusammengefasst. Gründer sollen in die Lage versetzt werden informiert Entscheidungen zu treffen und Stolpersteine zu umgehen. Das Buch (mehr)