Die deutsche Startup-Szene zeigt im ersten Halbjahr 2025 wieder deutliche Lebenszeichen: Laut dem aktuellen EY Startup-Barometer wurden knapp 4,6 Milliarden Euro Risikokapital investiert – ein Plus von 34 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und das drittbeste Halbjahresergebnis seit 2015. Auch die Zahl der Finanzierungsrunden stieg um 7 Prozent auf 391 Deals. Der seit 2021 anhaltende Rückgang scheint gestoppt.
Für Business Angels besonders relevant: Das Volumen in kleineren und mittleren Ticketgrößen zieht wieder an. Während sich Mega-Deals (>100 Mio. €) verdoppelten, stieg auch die Zahl der Transaktionen im Bereich ≤5 Mio. Euro – dem klassischen Betätigungsfeld von Business Angels – deutlich an (von 205 auf 230). Das zeigt: Frühphasenfinanzierung lebt wieder auf und gewinnt an Attraktivität.
Branchen im Fokus: Der Bereich Software & Analytics bleibt Spitzenreiter (125 Runden, 1,5 Mrd. €), wobei künstliche Intelligenz über eine Milliarde Euro auf sich vereinte. Besonders dynamisch entwickelten sich zudem Health, Energy und E-Commerce, mit zweistelligen Zuwachsraten bei den Deals. Diese Branchen bieten Business Angels weiterhin attraktive Investmentopportunitäten – gerade im Hinblick auf Technologie- und Impact-orientierte Modelle.
Regionale Entwicklungen: Bayern überholt Berlin erstmals in einem ersten Halbjahr beim investierten Kapital und vereint 46 Prozent des Gesamtvolumens auf sich. Gleichzeitig bleibt Berlin bei der Dealzahl vorn. Die stärkste Wachstumsregion bleibt damit ein Zweikampf – mit starker Präsenz von Business Angels auf beiden Seiten.
Für Business Angels bietet der sich erholende Markt zahlreiche Chancen – insbesondere in technologiegetriebenen Sektoren, in aufstrebenden Regionen und im Seed- bis Series-A-Bereich.