21. Juni 2024
Business Angels Deutschland e.V. (BAND) veranstaltet mit Baltic Business Angels Schleswig-Holstein in Kooperation mit der Bethmann Bank Hamburg am 12. September das High Level Matching Event „Sustainable“ Profit – Wie Start-ups den Spagat zwischen Impact und Gewinnorientierung meistern” in Hamburg. 20 ausgewählte Start-ups suchen Investorinnen und Investoren, die Nachhaltigkeit ernst meinen Energy, Health, Food & (mehr)
18. Juni 2024
Nordrhein-Westfalen ist heute der wichtigste Standort für grüne Gründungen in Deutschland. Die NRW-Landesregierung hat dafür frühzeitig die Weichen gestellt und im Rahmen der Umweltwirtschaftsstrategie die branchenspezifische Förderung grüner Gründungen strategisch und langfristig angelegt. 2014 ging im Auftrag des NRW-Umweltministeriums das Gründungsunterstützungsprogramm KUER.NRW – durchgeführt von pro Ruhrgebiet und Business Angels Deutschland – an den Start (mehr)
14. Juni 2024
Mit dem zehnten Baustein des Zukunftsfonds setzt die Bundesregierung eine weitere Maßnahme ihrer Start-up-Strategie um und stärkt so ihr Engagement im Bereich der Wachstumsfinanzierung. Sie stellt dafür Mittel aus dem Zukunftsfonds sowie dem ERP-Sondervermögen zur Verfügung. Die privaten Fonds-Investoren der vier Frühphasenfonds des HTGF werden die Möglichkeit erhalten, sich über einen separaten Fonds an dieser Initiative zu beteiligen. (mehr)
05. Juni 2024
Das Buch ist das dritte in der Reihe „German Law for Startups“, in welcher sich der Autor, Rechtsanwalt in Hamburg, vorgenommen hat, das gesamte für Start-ups wesentliche Recht in Deutschland (in englischer Sprache) vorzustellen. Wie der Titel des Buches ankündigt, gibt es einen vertieften Einblick in die wesentlichen Themen des deutschen Rechts für geistiges Eigentum (mehr)
04. Juni 2024
Im Rahmen der Women Angels Mission ‘25 fand am 20. Februar die diesjährige Ausgabe des Female Funding Events – dieses Mal in erfolgreicher Kooperation mit encourageventures e.V. und dem Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) – mit mehr als 150 Teilnehmer*innen statt und es haben sich noch einmal mehr female Start-ups um die begehrten Pitch-Plätze beworben als in den (mehr)