29. März 2016 – Meinung
Eine kuriose Steuerpraxis der Steuerbehörde des Kantons Zürich bringt dortige Business Angels und Start-ups in Rage. Da der Kanton Zürich angeblich plant, auch die anderen Kantone von seiner Steuerpraxis zu überzeugen, sieht Beat Schillig, gut vernetzter Züricher Investor, Präsident von IFJ Institut für Jungunternehmen und venturelab, dem führenden Schweizer Akzelerator, nur noch einen Ausweg, wenn (mehr)
17. März 2016
Mit Stand März 2016 sind 28,99 € Millionen Zuwendungen im Rahmen von INVEST – Zuschuss für Wagniskapital bewilligt worden. Damit konnten über den 20-prozentigen Zuschuss gut 145 Millionen € an Kapital für innovative Start-ups mobilisiert werden. Um sich als Business Angel den Zuschuss zu sichern, ist es unabdingbar, in diejenigen Start-ups zu investieren, die im Rahmen (mehr)
16. März 2016 – Meinung
„Wow!“ kann man nur sagen, ein ganz großer Wurf, die neue Studie des „European Start-up-Monitors“ (http://europeanstartupmonitor.com/esm/esm-2015/). Es gibt eigentlich keine Frage zu Start-ups, die man gerne beantwortet haben möchte, für die der Monitor die Antwort offenlässt; und das für zwölf Staaten der europäischen Union plus Israel. Zweifellos bedeutete dieser Monitor eine große Anstrengung und den (mehr)
16. März 2016 – Coparion löst ERP-Startfonds ab
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, der Vorsitzende des Europäischen Investitionsfonds (EIF) Pier Luigi Gilibert und KfW-Vorstandsmitglied Dr. Ingrid Hengster haben die bereits angekündigten zwei neuen Instrumente für mehr Risikokapital in Deutschland an den Start gebracht: Der Fonds ‘coparion’ hat ein Volumen von 225 Mio. Euro und richtet sich an Unternehmen in der Start-up- und frühen Wachstumsphase. Die (mehr)
14. März 2016 – Industrie 4.0: Business Angels investieren zögerlich
Zuletzt lief es gut für die privaten Wagnisfinanzierer in Deutschland. Sie konnten viele ihrer Beteiligungen veräußern. Außerdem fanden sie viele Erfolg versprechende Investitionsmöglichkeiten. Zurückhaltend stehen sie dem aktuellen Trend zur Informatisierung der Fertigungstechnik gegenüber. Ergebnisse des aktuellen Business Angels Panels. Eigentlich sind Business Angels so etwas wie Technologie-Scouts. Sie investieren ihr Geld und Know-how dort, (mehr)