21. März 2017
Ziel der von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit geförderten Green Start-Up Investment Alliance (GreenUpInvest) ist, grüne Gründerfinanzierung in Deutschland zu stärken und voranzubringen. Nachdem zuletzt das von BAND verantwortete High-Level-Matching in Düsseldorf stattfand, lädt nun Verbundpartner Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. zum Folgeworkshop der „Entwicklung von Kriterien und Indikatoren für (mehr)
17. März 2017
Mit 150 Teilnehmern fanden die ersten drei Veranstaltungen der BANDakademie 2017 großen Anklang. Themenschwerpunkt dieser interaktiven Workshops war der INVEST-Zuschuss für Wagniskapital vom 01.01.2017, der die Rahmenbedingungen für Angel Investing in Deutschland massiv verbessert hat. Diese Workshop-Reihe „INVEST 2.0: Wie der Staat Angel Investing honoriert“ ist in Köln, Hamburg und Berlin gestartet und zog zahlreiche (mehr)
08. März 2017
Seit 2013 wurden im INVEST-Förderprogramm für Wagniskapital Zuwendungen von rund 45 Millionen € bewilligt, hinter denen 180 Millionen € an Investitionen privaten Kapitals in Start-ups stehen. Zum Vergleichsjahr 2016 stieg die Summe der Zuwendungen innerhalb eines Jahres um fast 20 Millionen €. Für Business Angels ist es vorteilhaft, sich den Erwerbszuschuss von INVEST zu sichern, (mehr)
08. März 2017
Nach der Jahresstatistik 2016 des Bundesverbandes der Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) sind die Investitionen der deutschen Venture Capital Gesellschaften deutlich von 837 Mio. € im Jahre 2015 auf 934 Mio. € im Jahre 2016 gestiegen. Die Zahl der investierten Unternehmen ist allerdings auf einen historischen Tiefststand seit 2011 von 761 in 2015 auf 568 Unternehmen gesunken. Bei (mehr)
28. Februar 2017
Abbildung zeigt den Anstieg der Gründungsförderung von 2012 zu 2016 (Grafik entnommen aus: http://www.gruendungsradar.de/gesamtranking/zeitvergleich) Rund 36% der deutschen Hochschulen beklagen die fehlende Motivation ihrer Professoren, sich an Gründungsaktivitäten zu beteiligen, wie das neueste Gründungsradar des Stifterverbandes ergeben hat. Neue Ideen oder Unternehmensgründungen werden offenkundig nicht hinreichend unterstützt. Nur ein minimaler Anstieg von Gründungsförderungen an Hochschulen (mehr)