Das Business Angels Panel ist eine Initiative von Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND), Essen, der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH), den VDI nachrichten, Düsseldorf und der Universität Duisburg-Essen. Gestartet in 2001 hat sich das Business Angels Panel als anerkanntes Marktbarometer etabliert, das Trends und Entwicklungen aufzeigt, viel zitiert wird und europaweit Aufmerksamkeit findet.
Der Teilnehmerkreis besteht aus mehr als 50 erfahrenen Business Angels, die den Markt kennen und aus den Erfahrungen einer Vielzahl eigener Beteiligungen urteilen. Als aktiver Business Angel sind Sie herzlich eingeladen, am Panel mitzuwirken.
Ermittelt werden in einem vierteljährlichen Rhythmus sowohl der Status quo als auch die Entwicklung des Marktes für informelles, privates Eigenkapital. Etwa: Welche Branchen erregen die Aufmerksamkeit von Business Angels, wie ist der Know-how-Transfer organisiert? Wie entwickelt sich die Anzahl der Beteiligungsanfragen, der Deals? Wie hoch sind die Investitionssummen?
Die Ergebnisse des Panels werden im Anschluss an jede Befragungswelle in den VDI nachrichten und weiteren meinungsbildenden Medien veröffentlicht.
Die informellen Wagnisfinanzierer wollen in den kommenden Monaten mehr Gründer unterstützen und dabei mehr Kapital investieren. Ergebnisse einer Umfrage. Die Business Angels im deutschsprachigen Raum sind offenbar zuversichtlich, dass die Corona-Pandemie in absehbarer Zeit überwunden wird. Jedenfalls steigt ihre Stimmung weiter an, nachdem sie zu Jahresbeginn 2020 jäh abgestürzt war: Ihre Geschäftslage bewerteten sie im (mehr)
Wagnisfinanzierung: Business Angels halten ihre Portfolio-Unternehmen mit wiederholten Investitionen über Wasser. Ergebnisse einer Umfrage. Eine gute Nachricht: Die informellen Wagnis-finan¬zierer haben den Corona-Schock aus dem Frühjahr offenbar weggesteckt. Jedenfalls stieg ihre Stimmung im 3. Quartal erneut an. Sie bewerteten ihre Geschäftslage im aktuellen Business Angels Panel (s. Kasten) mit 4,43 Punkten. Und mit Blick auf (mehr)
Business Angels zeigten zuletzt trotz getrübter Stimmung ein großes Interesse an neuen Deals. Ein Strohfeuer? Das Virus wirkt weiterhin. Die Stimmung unter den Business Angels bleibt aufgrund der Corona-Pandemie auf historisch niedrigem Niveau. Im zweiten Quartal bewerten sie ihre Geschäftslage lediglich mit 4,0 Punkten. Bei den Geschäftsaussichten vergeben sie magere 4,5 Punkte. Das ist zwar (mehr)
Bereits seit 2001 veröffentlicht das „Business Angels Panel“ alle drei Monate die neusten Trends und Entwicklungen im Ökosystem der Frühphasenfinanzierung. Der Teilnehmerkreis besteht aus aktiven Angels Investoren, die im vierteljährlichen Rhythmus über ihre Investitionsaktivitäten berichten und ihre Einschätzung zum jeweiligen Status quo des Angels Marktes abgeben. Jetzt sind 25 bei BAND akkreditierte Angels, allesamt aktive (mehr)
Nicht mal die Weltfinanzkrise 2008 hat die Start-up-Mentoren so ausgebremst wie die Corona-Pandemie. Ergebnisse einer Studie. Das ist eine Zäsur: 29 % aller informellen Wagnisfinanzierer bewerten ihre aktuelle Geschäftslage mit „schlecht“ oder gar „sehr schlecht“. Sowas hat es in der gut 19-jährigen Geschichte des Business Angels Panels (s. Kasten) noch nicht gegeben. Der Standardwert in (mehr)