
Wann
Die regulatorischen Weichen in Europa werden neu gestellt: Mit dem EU AI Act und dem EU Data Act schafft die Europäische Union einen einheitlichen Rechtsrahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die Nutzung von Daten. Beide Regulierungswerke haben weitreichende Auswirkungen auf Startups – und damit auch auf Investitionsentscheidungen von Business Angels.
Was bedeutet das konkret für die Frühphasenfinanzierung? Welche Anforderungen kommen auf KI-Startups zu? Und wie können sich Investorinnen und Investoren rechtzeitig auf die neuen Pflichten und Chancen einstellen?
André Schmidt, LL.M., Rechtsanwalt bei LUTZ | ABEL, gibt einen praxisnahen Überblick über die neuen EU-Verordnungen und beleuchtet insbesondere die Auswirkungen auf technologiegetriebene Startups und deren Investoren. Im Fokus stehen dabei:
- Relevante Inhalte und Anwendungsbereiche des EU AI Act und EU Data Act
- Auswirkungen auf Produktentwicklung, Finanzierung und Due Diligence
- Handlungsempfehlungen für Business Angels und Startups