Business Angels

fjfj

Hier (ohne Gewähr) ein Überblick über die wichtigsten Konditionen des INVEST – Zuschusses für Wagniskapital aus der seit 06.02.2023 gültigen Richtlinie.

Grundsatz

INVEST bringt Start-ups und privat Investierende zusammen, die an mutige Ideen glauben. Das Förderprogramm mobilisiert mehr privates Wagniskapital von Business Angels und hilft somit Start-ups dabei, leichter einen Investierenden zu finden. Denn Start-ups scheitern häufig schon in der Anfangsphase, weil ihnen das nötige Wagniskapital fehlt. Hier setzt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit dem Förderprogramm INVEST an.

I. Erwerbszuschuss

Allgemeine Rahmenbedingungen für den 15-prozentigen Zuschuss sind:

  • 15% Erwerbszuschuss bei direktem Anteilserwerb (bisher 25%) und bei Wandeldarlehen
  • Pro Investierenden gilt ein „INVEST-Budget“ in Höhe von 100.000 Euro an Erwerbszuschüssen seit Beginn der INVEST Förderung im Jahre 2013 (d.h. keine weitere INVEST-Förderung mehr, wenn 100.000 Euro an Erwerbszuschüssen ausgezahlt oder bewilligt wurden)
  • 10.000 Euro Mindestinvestitionssumme
  • 200.000 Euro maximale förderfähige Investitionssumme pro Investment
  • Erweiterung der zulässigen Rechtsformen für förderfähige Unternehmen auf eingetragene Genossenschaften (eG)
Strapi image-object must be provided

Katja Ruhnke

Business Angel des Jahres

2023

Die wichtigsten Voraussetzungen für das investierte Unternehmen:

  • Nicht älter als 7 Jahre
  • Kleines Unternehmen i.S. der EU: Weniger als 50 vollzeitäquivalente MA, Jahresumsatz oder -bilanzsumme höchstens 10 Mio. €
  • Kein Unternehmen in Schwierigkeiten im Sinne der EU Definition
  • Das Unternehmen darf an keinem regulierten Markt gelistet sein oder ein solches Listing vorbereiten.
  • Das Unternehmen muss hauptsächlich in einer innovativen Branche hauptsächlich tätig sein.
  • Die geförderten Branchen ergeben sich aus einer Liste von 28 Wirtschaftszweigklassifikationen der amtlichen Statistik des Statistischen Bundesamtes.

Alternativ gilt ein Unternehmen auch dann als innovativ,

  • wenn es entweder Inhaber eines maximal 15 Jahre alten Patentes ist, das im direkten Zusammenhang mit seinem Geschäftszweck steht
  • oder in den zwei Jahren vor Antragstellung eine öffentliche Förderung für ein Forschungs- oder Innovationsprojekt erhalten hat
  • oder das Unternehmen ist in den zwei Jahren vor Antragstellung bei der Gründungsvorbereitung über die Programme des BMWi „EXIST Gründerstipendium“ und „EXIST Forschungstransfer“ oder vergleichbare Programme der Länder gefördert worden
  • oder das Unternehmen hat in den zwei Jahren vor Antragstellung einen auf der Internetseite des BAFA aufgeführten Innovationspreis erhalten.
  • oder dem Unternehmen wird anhand eines externen unabhängigen Kurzgutachtens bescheinigt, dass es innovativ ist.

Alternativ gilt ein Unternehmen auch dann als innovativ,

  • wenn es entweder Inhaber eines maximal 15 Jahre alten Patentes ist, das im direkten Zusammenhang mit seinem Geschäftszweck steht
  • oder in den zwei Jahren vor Antragstellung eine öffentliche Förderung für ein Forschungs- oder Innovationsprojekt erhalten hat
  • oder das Unternehmen ist in den zwei Jahren vor Antragstellung bei der Gründungsvorbereitung über die Programme des BMWi „EXIST Gründerstipendium“ und „EXIST Forschungstransfer“ oder vergleichbare Programme der Länder gefördert worden
  • oder das Unternehmen hat in den zwei Jahren vor Antragstellung einen auf der Internetseite des BAFA aufgeführten Innovationspreis erhalten.
  • oder dem Unternehmen wird anhand eines externen unabhängigen Kurzgutachtens bescheinigt, dass es innovativ ist.
Strapi image-object must be provided

Katja Ruhnke

Business Angel

des Jahres 2023

Angel Investorin Katja Ruhnke aus Unterschleißheim ist am Donnerstag, den 14. September, im Rahmen des BAND Business Angels Community Summits in Wiesbaden als „Business Angel des Jahres 2023“ ausgezeichnet worden. Katja Ruhnke erhielt die „Goldene Nase“ für ihr „gutes Näschen“ bei ihren Start-ups. Zum 23. Mal verlieh Business Angels Deutschland e. V. (BAND) die Auszeichnung an den „Business Angel des Jahres“. Die Besonderheit des Awards ist, dass ausschließlich Gründerinnen und Gründer von Beteiligungsunternehmen der Angel Investor*innen das Vorschlagsrecht haben.

Business Angel
des Jahres

Strapi image-object must be provided

Katja Ruhnke erhielt die „Goldene Nase“ für ihr „gutes Näschen“ bei ihren Start-ups.

Mehr lesen

Last paragraph.

Strapi image-object must be provided
Caption goes here
Strapi image-object must be provided

Katja Ruhnke

Business Angel des Jahres 2023

BAND – Business Angels Deutschland

INVEST bringt Start-ups und privat Investierende zusammen, die an mutige Ideen glauben. Das Förderprogramm mobilisiert mehr privates Wagniskapital von Business Angels und hilft somit Start-ups dabei, leichter einen Investierenden zu finden. Denn Start-ups scheitern häufig schon in der Anfangsphase, weil ihnen das nötige Wagniskapital fehlt. Hier setzt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit dem Förderprogramm INVEST an.